Rainer Komers (*1944 in Guben) studierte als Meisterschüler Film an der Kunstakademie Düsseldorf. Masterclass IDF/Prag (2012), Werkschau auf der Videonale.scope #2 (2014), Goethe-Stipendium in der Villa Kamogawa, Kyoto (2015), Kurzfilmtage Oberhausen, Profile (2022). Festival-Screenings in 35 Ländern, Preise in Kanada, Frankreich, Polen und USA. Für „Barstow, California“ erhielt er 2018 bei der Duisburger Filmwoche den ARTE-Dokumentarfilmpreis.
Filme (Auswahl): Barstow, California (2018, 32. Duisburger Filmwoche), Ruhr Record (2014), Daugava Delta (2014), 25572 Büttel (2012), Milltown, Montana (2009), Ma’rib (2007), Kobe (2006), Nome Road System (2004), B 224 (1999), Ein Schloß für alle (1997), Ofen aus (1995), Lettischer Sommer (1992), Lettischer Sommer (1992), 480 Tonnen bis viertel vor zehn (1981, 5. Duisburger Filmwoche), Zigeuner in Duisburg (1980), 2211 Büttel (1976), Wissen wie der Hase läuft (1972), You Will Buy (1966)
Rainer Komers (*1944 in Guben) studierte als Meisterschüler Film an der Kunstakademie Düsseldorf. Masterclass IDF/Prag (2012), Werkschau auf der Videonale.scope #2 (2014), Goethe-Stipendium in der Villa Kamogawa, Kyoto (2015), Kurzfilmtage Oberhausen, Profile (2022). Festival-Screenings in 35 Ländern, Preise in Kanada, Frankreich, Polen und USA. Für „Barstow, California“ erhielt er 2018 bei der Duisburger Filmwoche den ARTE-Dokumentarfilmpreis.
Filme (Auswahl): Barstow, California (2018, 32. Duisburger Filmwoche), Ruhr Record (2014), Daugava Delta (2014), 25572 Büttel (2012), Milltown, Montana (2009), Ma’rib (2007), Kobe (2006), Nome Road System (2004), B 224 (1999), Ein Schloß für alle (1997), Ofen aus (1995), Lettischer Sommer (1992), Lettischer Sommer (1992), 480 Tonnen bis viertel vor zehn (1981, 5. Duisburger Filmwoche), Zigeuner in Duisburg (1980), 2211 Büttel (1976), Wissen wie der Hase läuft (1972), You Will Buy (1966)
Rainer Komers (*1944 in Guben) studierte als Meisterschüler Film an der Kunstakademie Düsseldorf. Masterclass IDF/Prag (2012), Werkschau auf der Videonale.scope #2 (2014), Goethe-Stipendium in der Villa Kamogawa, Kyoto (2015), Kurzfilmtage Oberhausen, Profile (2022). Festival-Screenings in 35 Ländern, Preise in Kanada, Frankreich, Polen und USA. Für „Barstow, California“ erhielt er 2018 bei der Duisburger Filmwoche den ARTE-Dokumentarfilmpreis.
Filme (Auswahl): Barstow, California (2018, 32. Duisburger Filmwoche), Ruhr Record (2014), Daugava Delta (2014), 25572 Büttel (2012), Milltown, Montana (2009), Ma’rib (2007), Kobe (2006), Nome Road System (2004), B 224 (1999), Ein Schloß für alle (1997), Ofen aus (1995), Lettischer Sommer (1992), Lettischer Sommer (1992), 480 Tonnen bis viertel vor zehn (1981, 5. Duisburger Filmwoche), Zigeuner in Duisburg (1980), 2211 Büttel (1976), Wissen wie der Hase läuft (1972), You Will Buy (1966)
Rainer Komers (*1944 in Guben) studierte als Meisterschüler Film an der Kunstakademie Düsseldorf. Masterclass IDF/Prag (2012), Werkschau auf der Videonale.scope #2 (2014), Goethe-Stipendium in der Villa Kamogawa, Kyoto (2015), Kurzfilmtage Oberhausen, Profile (2022). Festival-Screenings in 35 Ländern, Preise in Kanada, Frankreich, Polen und USA. Für „Barstow, California“ erhielt er 2018 bei der Duisburger Filmwoche den ARTE-Dokumentarfilmpreis.
Filme (Auswahl): Barstow, California (2018, 32. Duisburger Filmwoche), Ruhr Record (2014), Daugava Delta (2014), 25572 Büttel (2012), Milltown, Montana (2009), Ma’rib (2007), Kobe (2006), Nome Road System (2004), B 224 (1999), Ein Schloß für alle (1997), Ofen aus (1995), Lettischer Sommer (1992), Lettischer Sommer (1992), 480 Tonnen bis viertel vor zehn (1981, 5. Duisburger Filmwoche), Zigeuner in Duisburg (1980), 2211 Büttel (1976), Wissen wie der Hase läuft (1972), You Will Buy (1966)